
Die Oberfräse(OF) POF 1400 ACE von Bosch ist schon werksmäßig gut für eine „Höhenfeineinstellung durch den Tisch“ vorbereitet. Die entsprechenden Bohrungen sind bereits in der Grundplatte vorhanden.
Benötigt werden:
- 1x M6-Innensechskantschraube
- 1x entsprechende M6-Gewindestange
- 2x M6-Langmuttern
- 2x Scheiben 6,4 mm
- 3x M6-Muttern.
Eine Langmutter wird am OF-Gehäuse mit Epoxidharz verklebt. Das Gehäuse wird zuvor am Klebepunkt mit Sandpapier etwas aufgeraut.
Die Gewindestange wird durch die angeklebte Langmutter geschraubt. Eine normale Mutter wird am unteren Ende der Gewindestange platziert. Die zweite Langmutter, die soweit gekürzt wird damit genügend Spiel zum Eintauchen bleibt, wird mit der Normalmutter gekontert.
Von unten durch die Bodenplatte wird die mit einer Unterlegscheibe versehene Innensechskantschraube geführt. Danach die zweite Unterlegscheibe aufgelegt, das Spiel mit der zweiten Normalmutter eingestellt und ebenfalls in die gekürzte Langmutter geschraubt und mit der 3. Normalmutter ebenfalls gekontert.

Fertig!


Die Oberfräse kann nun, in einen Frästisch eingebaut, mit einem Innensechskantschlüssel durch den Tisch in der Frästiefe verstellt werden.
Perfekt, super Idee, genau das habe ich gesucht!
Noch Fragen/Anregungen:
Warum nimmst Du nicht die Löcher der Höhenverstellung, die sind doch schon im Gehäuse-Alu eingegossen. Muss ich mir bei meiner mal ansehen, ob man das irgendwie hinkriegt.
Ich überlege auch Schrauben mit Muttern mit Feingewinde zu nehmen, dann ist jede volle Umdrehung der Schraube 1 mm Höhe in der Fräse…
Interessante Idee,aber müsste man nicht das Motorgehäuse dazu öffnen?
Feingewinde nicht nötig. M6 hat genau 1mm Steigung pro Umdrehung.
Hallo…tolle Idee…was hast du mit dem Spannhebel gemacht, damit er nicht arretiert????
Gruß Jessica
Hallo Jessica,
ich habe den Spannhebel demontiert, die Feder heausgenommen, den Hebel wieder angeschraubt. Die Spannung wird jetzt über den Hebel durch Drücken des Helbels erzeugt, so, wie bei vielen anderen Fräsen auch, halt nur nicht mehr automatisch. D. h. vor dem Verstellen ist der Hebel zu lösen, dann verstellen mit der Spindel und dann wieder mit dem Hebel arretieren. Übrigens, die Feder kann wieder zurückgebaut werden, wenn es erforderlich ist. Funktioniert bei mir bisher gut. Viel Spaß beim Fräsen! Gruß Otto
Vielen Dank…für die schnelle Antwort…..hatte schon an Kabelbindergefummel gedacht…aber dann is die Feder ja permanent gespannt…ob das so gut ist wage ich zu bezweifeln, aber wenn ichs wenn ich will zurückbauen kann, ist das doch ne schöne Lösung….. Liebe Grüße und bleibt gesund.
Die Feder heraus genommen. Ist ganz einfach.
Hallo Otto, das ist wirklich eine sehr interessante Lösung. Ich werde Deine Idee in den nächsten Tagen umsetzen. Bist Du mit der Haltbarkeit der Klebeverbindung der Langmutter am Gehäuse zufrieden?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang, da sprichst Du in der Tat einen Schwachpunkt an. Ich habe die Vorrichtung an zwei POF 1400 ACE. An und für sich hält die Klebeverbindung. Ich benutze sie schon über ein Jahr. Als ich anfangs die Verstellschraube mit einem Akkuschrauber bediente, ich hatte das Drehmoment am Schrauber nicht reduziert, lief die Verstellung kräftig gegen einen Endpunkt und die Sechskantmutter war abgerissen. Ein Schaden entstand an der POF aber nicht. Nach erneutem Ankleben hält die Mutter bis heute, wobei ich mich den Endpunkten nunmehr vorsichtig nähere.
Viel Erfolg beim Umsetzen
Gruß Otto
Hallo Otto, vielen Dank für das ehrliche Wort. Ich habe mir überlegt, eine Handkurbel anzufertigen um dann „mit Gefühl“ die Höhe einstellen zu können. Ich bin gerade dabei, einen Schrank für den Einbau der Fräse und einer Stichsäge zu bauen. Ende der Woche werde ich mich an den Umbau der POF wagen. Ein wenig Bammel habe ich, weil ich mit Epoxidharz noch keine Erfahrungen habe.
Wenn ich fertig bin, werde ich bei Interesse das Werk vorstellen.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang, viel Erfolg beim Umsetzen Deiner Projekte.
Gern kannst Du mir „Dein Werk“ vorstellen.
Gruß Otto
Hallo Otto,
wie versprochen, ein kurzes Update zum Einbau der POF. Leider ist mir, durch eine Unachtsamkeit beim Zusammenbau der Fräse, die geleimte Langmutter abgeknackt. Nach dem zweiten Mal hält es (noch). Weil mir die Verbindung doch etwas fragil erscheint, habe ich zur moralischen Unterstützung noch einen Kabelbinder spendiert. Insgesamt eine prima Lösung und sehr einfach umzusetzen. Sollte die Klebverbindung nochmals abreissen, werde ich vielleicht zwei Löcher in den Aluguss bohren und Gewinde schneiden für das Anbringen einer Klemme.
Vielen Dank für die Idee und die Anleitung.
Gruß Wolfgang
P.S.: Leider kann ich keine Fotos einfügen.
Hallo Otto,
Das habe ich schon gesucht, gute Idee. Ich habe mir den kleinen Frästisch von LetsBastel gebaut und die Höhenverstellung würde sehr gut dazu passen.
Ich habe noch eine Frage zu der Feder am Spannhebel. Diese Feder ist mir heute mit einem lauten Klack raus gesprungen. Beim Wiedereinbau ist die Feder wieder rausgesprungen und hat mir die Fingerkuppe am linken Zeigefinger blutig geschlagen, wahrscheinlich zu stramm gespannt. Mit wie viel Umdrehungen an der Linksgewinde Schraube muss die Feder ca. gespannt werden, das erstmal alles wieder normal funktioniert.
Für eine Antwort wäre ich dankbar
Kurt
Hallo Kurt, tut mir leid, dass Du Dich verletzt hast. M. E. geht der Rückbau der Feder wie folgt.
1. roten Hebel entfernen
2. Messingschraube herausdrehen (Achtung: Linksgewinde)
3. Feder auflegen (der Haken zeigt nach außen)
4. Messingschraube etwa handfest anziehen (12er Schlüssel), so dass die OF arretiert ist
5. Den roten Hebel in der gewünschen Position aufsetzen und anschrauben.
M. E. muss nichts vorgespannt werden. Durch das handfeste Anziehen der Messingschraube wird die OF bereits fixiert. Durch Zug am roten Hebel wird die Arretierung gelöst und die OF kann normal auf und abbewegt werden.
Viele Grüße
Otto
Hallo Otto,
Super Lösung ich möchte mir diese gerne Nachbauen
nun kannst Du mir Bitte mal eine Materialiste mit Größe und Länge
der Schrauben und der Gewindestange und was für eine Befestigungsplatte Einlegeplatte Frästisch Router Frästisch Oberfräse muss das eine von Bosch sein oder kannst Du mir eine Empfählen. Ich würde mich sehr freuen wenn Du mir eine schritt für schritt Anleitung Schicken würdest ,
da ich im Rollstuhl Sitze ist das genau das Richtige für mich von Oben das Werkzeug und die Höhenverstellung durchzuführen.
Mit freundlichen Gruß Franz
Hallo Franz,
vielen Dank für Dein Interesse.
Eine konkrete Materialliste und eine „Schritt für Schritt-Anleitung“ habe ich leider nicht. Die wichtigsten Informationen finden sich aber im Beitrag.
Ich verwende eine selbst hergestellte Befestigungsplatte aus Aluminium, die ich mit Pertinax belegt habe, damit das Metall nicht abfärbt.
Fertige Einlegeplatten gibt es u. a. hier: https://www.sautershop.de/ und https://www.feinewerkzeuge.de/
Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben und wünsche viel Erfolg mit Deinen Projekten.
Viele Grüße
Otto
Hallo Otto,
wie klappt bei dieser OF der Werkzeugwechsel von oben?
Du must wahrscheinlich die Fräser-Aufnahme mit der Gewindestange immer voll nach oben über die Grundplatte hinaus fahren, oder? Geht das oder ist es eher lästig?
Viele Grüße,
Frank
Hallo Frank,
der Fräserwechsel von oben funktioniert nicht, weil die Fräseraufnahme nicht weit genug herausgekurbelt werden kann und die Aussparung in der Grundplatte zu klein ist. Es bleibt leider bei der lästigen Fummelei unterhalb der Tischplatte.
Viele Grüße
Otto
Hallo Leute,
mir sind beim Umbau die drei Schrauben, die den plastikdeckel unter der grundplatte arretieren, leider irgendwie abhanden gekommen. Ich vermute das ist ein m5(?) gewinde und erinnere mich noch, dass es schlitzschrauben waren. Hat jemand zu diesen Schrauben vielleicht genauere Daten, bzw kann sie messen? Und sind die Schrauben unterschiedlich lang? Besten Dank für eure Unterstützung. Lucas
Hallo Lucas,
die Grundplatte aus Plastik wird von 5 Schrauben gehalten. Es sind Linsenkopfschrauben mit Kreuzschlitz der Größe M 4 x 8 mm.
Viele Grüße
Otto
Frage wie habt ihr das mit dem einschaltknopf gemacht bei der Bosch 1400 wenn die unter dem Tisch montiert ist hat ja keinen dauer einschalter
Hallo Herry,
den Einschaltknopf habe ich mit Kabelbindern fixiert. Eingeschaltet wird nun über einen zwischengesteckten Sicherheitsschalter (z. B.:
https://www.amazon.de/Tripus-Sicherheitsschalter-Nullspannungsschalter-Ein-Aus-Taste-Anschlussfertig/dp/B00EL41W08/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=22UFWV4VIC9XW&dchild=1&keywords=sicherheitsschalter+230v&qid=1613598502&sprefix=sicherheitsscha%2Caps%2C196&sr=8-5)
Viel Erfolg
Gruß Otto
Hallo zusammen in die Runde,
feine Sache, aber es bleiben für mich noch Fragen:
– Wie lang soll die Innensechskantschraube sein ?
– Wie lang sind die M6 Langmutter
– Wie lang ist die Gewindestange
Vielleicht ist ja einer von euch so nett und kann mir helfen. Danke schon mal im voraus.
Gruß Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz, die genauen Maße kann ich nicht mehr nennen, da ich die Höhenverstellung in dieser Form nicht mehr verwende. Als Problem hat sich die Klebestelle an der Langmutter am Motorgehäuse erwiesen. Bei der Verwendung größerer Fräser und damit auftretenden entsprechenden Kräften hat sich die Verklebung immer wieder gelöst. Sollte man dieses Prinzip der Höhenverstellung verwenden wollen, müsste man eine andere und bessere Befestigung am Motorteil entwickeln.
Ansonsten: Obere Langmutter = Normalmaß
Untere Langmutter = kürzen, das sowohl die Gewindestange als auch die Innensechskantschraube ca. 6 mm fassen können.
Länge der Innensechskantmutter ergibt sich aus der Grundplattenstärke zuzüglich Unterlegscheiben, Kontermutter sowie Einschraubtiefe in die gekürzte Langmutter.
Viel Erfolg bei der Umsetzung
Gruß Otto
Tolle Idee, ich habe den BOSCH 1200 ACE, meinst du bei mir sollte es auch gehen?
Hallo orhan cöplen,
sorry, dass ich erst jetzt antworte. Die 1200 ACE kenne ich nicht genau. Aber die Höhenverstellung in dieser Form verwende ich nicht mehre. Als Problem hat sich die Klebestelle an der Langmutter am Motorgehäuse erwiesen. Bei der Verwendung größerer Fräser und damit auftretenden entsprechenden Kräften hat sich die Verklebung immer wieder gelöst. Sollte man dieses Prinzip der Höhenverstellung verwenden wollen, müsste man eine andere und bessere Befestigung am Motorteil entwickeln.
Gruß Otto